9 Ergebnisse.

Die romantische Gesellschaft in Joseph Freiherr von Eichendorffs "Die Freier"
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eichendorff's 1883 veröffentlichtes "Lustspiel in drei Aufzügen" Die Freier wird oft, weil am Ende der Geschichte der romantischen Komödie stehend, .als Bilanz der Romantik gesehen gesehen, daraus ergibt sich die Erwartung, daß ...

26,90 CHF

Conrad Ferdinand Meyers Erstlingserzählung «CLARA» im Kontext des novellistischen Gesamtwerkes
Conrad Ferdinand Meyers um 1855 entstandene Erstlingserzählung CLARA hat bisher in der Literaturgeschichte keine Beachtung gefunden. Diese Untersuchung zeigt, dass die kleine Novelle aufgrund ihrer Themen und Motive an den Beginn von Meyers novellistischem Schaffen gestellt werden kann. Der erste Teil dieser Untersuchung rekonstruiert die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und unterzieht den Text einer ausführlichen Analyse. Die daraus erhobenen Befunde bilden ...

110,00 CHF

Analyse der Grippia-Episode im Herzog Ernst B (V.2177-3882)
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts (Fassung A) entstandene Spielmannsepos bewegt sich vor dem historischen Hintergrund der Hegemoniekämpfe zwischen Staufern und Welfen und umfaßt die Themenbereiche "Reichsgeschichte", "der ...

26,90 CHF

Die Beziehungen zwischen Mann und Frau in Brants "Narrenschiff" (1494)
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1494 erschienene Moralsatire des humanistisch gebildeten Juristen Sebastian Brant veranschaulicht im Kontext der sieben Todsünden das Sündige der menschlichen Existenz und die damit verbundene Abwendung von einem gottgefälligen Leben. In ...

26,90 CHF

Die Rezeption mittelalterlicher Texte bei Johann Jacob Bodmer am Beispiel des Nibelungenliedes
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 75, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der Frage, in welcher Form sich die Aufklärung mit Wissensbeständen der vorangegangenen Jahrhunderte auseinandergesetzt hat, soll am Beispiel des von Johann Jacob Bodmer wiederentdeckten und in mehreren Auszügen ...

39,90 CHF

Die Liebestrank-Episode in Gottfried von Strassburgs TRISTAN
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Liebestrank-Episode in Gottfrieds Tristan, eines der LIeblingsthemen der Forschungsliteratur, lässt sich durchaus auch interpretieren als exponierter Mittelteil eines komplexen textinternen Referenzsystems, das sowohl mit sich wiederholenden Namen (Isôt) als auch ...

21,90 CHF

Figurenkonzeptionen und Handlungskonstellationen in ausgewählten Sainetes von Ramón de la Cruz
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das komische Theaters im Spanien des 18. Jahrhunderts ist, ähnlich wie auch in Italien, durch eine gewisse Zweigleisigkeit gekennzeichnet: Einerseits orientiert sich das hochliterarische Theater an Vorbildern wie Molière und Einflüssen wie der ...

26,90 CHF

Zu: Ramon de la Cruz: "Sainetes"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: keine, Ludwig-Maximilians-Universität München (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das komische Theaters im Spanien des 18. Jahrhunderts ist, ähnlich wie auch in Italien, durch eine gewisse Zweigleisigkeit gekennzeichnet: Einerseits orientiert sich das hochliterarische Theater an Vorbildern wie Molière und Einflüssen wie der ...

39,90 CHF